+++Premiere am Freitag, den 23.Juni 2023 um 20.15h+++
Werte Besucher der Burgfestspiele,
Die Premiere unseres neuen Stückes "Das Leben ist ein Fest" ist am Freitag, den 23.06.2023. Die Spielsaison endet am Samstag, den 05.August.
Hier geht es zu den Aufführungsterminen.
Die Leseproben haben begonnen

Liebe Besucher der Burgfestspiele,
bereits nach der oder sogar während unserer Spielsaison macht sich unser Regisseur Gedanken über das neu Stück und deren Besetzung.
Mittlerweile steht die Besetzung und die ersten Leseproben haben bereits im Januar begonnen. Hätten Sie auch Lust sich aktiv bei den Burgfestspielen zu beteiligen? Wir suchen Menschen auf und hinter der Bühne. Wenn Ihnen der Auftritt auf der Bühne nicht so liegt, so suchen wir Menschen für Technik, Kasse, Bühnenhelfer, etc..
Haben wir Ihr Interesse geweckt, so melden Sie sich gerne unter bei uns. Wir freuen uns auf Sie.
Übrigens, dieses tolle Foto wurde uns von Schauspieler Nico Deleu zur Verfügung gestellt. Ebenfalls ein festes Mitglied des Ensembles.
+++Burgfestspiele 2023 mit "Das Leben ist ein Fest"+++

Liebe Besucher der Burgfestspiele,
wir freuen uns Ihnen das neue Stück "Das Leben ist ein Fest" von Eric Toledano und Olivier Nakache in einer Bühnenfassung von Stephan Eckel bekanntgeben zu dürfen.
Hierzu ein paar Worte unseres Regisseurs Simon Rösch:
Kann einem Hochzeitsplaner etwas Schlimmeres passieren als ein verdorbenes Buffet, eine Hochzeitsgesellschaft, die im Stau steht, ein Fotograf, der sich daneben benimmt, eine Band, die kurzfristig absagt, und ein Team, das wegen einer Lebensmittelvergiftung ausfällt? Wenn dann noch die eigene Frau die Scheidung will und der Schwager in der Braut die große Liebe seines Lebens erkennt, ist das Chaos perfekt!
Seit Jahrzehnten richtet Max luxuriöse Hochzeiten aus – routiniert und professionell. Doch sein aktuelles Projekt, eine Traumhochzeit im Garten eines herrschaftlichen Landschlosses, droht zum Fiasko zu werden. Und das, obwohl es eigentlich ein ganz normaler Auftrag werden sollte. Als der Abend zunehmend aus dem Ruder läuft, beschließt Max, seinen Job an den Nagel zu hängen und seine Firma zu verkaufen. Oder kann sich völliges Chaos doch noch zum Guten wenden und die Feier gerettet werden?
+++Aktuelles zu den Aufführungsterminen am 05.und 06.08.22+++

Liebe Besucher der Burgfestspiele Rötteln,
viele von Ihnen sind verunsichert wegen der voraussichtlichen Wetterlage heute Abend und wir werden gerade überschüttet mit Emails ob wir spielen oder nicht. Leider sind wir auch keine Wetterpropheten und können die momentane Lage nur abwarten.
Ab 18.30h entscheidet die Spielleitung ob gespielt wird. Dies können Sie bei unserem Telefondienst ab dieser Uhrzeit erfragen und bitten Sie daher höflichst von Anfragen per Emails abzusehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
+++Wichtige Fragen rund um die Aufführungstermine+++

Wichtige Fragen rund um Ihre Reservierung und Ihren Besuch bei uns:
1. Gibt es Bewirtung?
Ja, die Burgschenke „Fräulein Burg“ hat 2022 geöffnet und freut sich auf ihren Besuch!
2. Was passiert bei Regen?
Wenn es sicher regnet, werden die Karten gar nicht erst verkauft.
Bei Unsicherheit des Wetters entscheidet die Spielleitung in der Regel bis 19Uhr, ob gespielt wird. Erst danach können wir die Karten verkaufen.
3. Kann man die Karten schon ein paar Tage vorher kaufen, um sie zu verschenken?
Nein. Da wir stark vom Wetter abhängig sind, können wir erst am Aufführungstag ab 18 Uhr die Karten verkaufen. Wenn Sie aber einen Besuch verschenken möchten, so können Sie beim Telefondienst und an der Abendkasse Gutscheine kaufen (Hier müssen Sie den Betrag bitte beim Telefondienst passend zahlen).
4. Wie sieht es mit Parkplätzen auf der Burg aus?
Es gibt einen öffentlichen Parkplatz. Dieser ist allerdings begrenzt von der Anzahl der Plätze. Planen Sie daher die Zeit für die Parkplatzsuche mit ein.
5. Ab welchem Alter ist das Stück für Kinder geeignet?
Dies ist abhängig vom Kind. Da das Stück allerdings bis nach 22:30Uhr geht, sollten die Kinder in einem Alter sein, dass sie dies bis zum Schluss durchhalten können. Generell ist das Stück 2022 daher eher für Grundschulkinder geeignet.
6. Können Hunde mitgebracht werden?
Dies ist abhängig vom Hund und der Größe des Hundes. Wir empfehlen auf alle Fälle Randplätze.
7. Wie lange geht das Stück und gibt es eine Pause?
Das diesjährige Stück geht bis ca. 22:40 Uhr. Eine Pause ist etwa in der Mitte des Stückes.
8. Wie viel kostet eine Karte? Gibt es Rabatte?
Bitte entnehmen die die aktuellen Preise unserer Homepage.
9. Zur Onlinereservierung:
a) Warum kann man nur bis Donnerstag 19:00Uhr für das Aufführungswochenende online reservieren?
Wir sind dieses Jahr in der Erprobungsphase mit der Onlinereservierung. Um 19:00Uhr am Donnerstag werden die Karten händisch gesteckt. Dies braucht Zeit. Wir arbeiten aber daran und hoffen, ab 2023 komplett auf ein digitales Kassensystem umstellen zu können.
b) Warum kann man in der Onlinereservierung keine Kinderpreise/ Ermäßigungen bei den Kartenpreisen anklicken?
Aus den oben genannten Gründen. Wir arbeiten aktuell an der Umstellung und wollen dies Stück für Stück ausprobieren.
10. Bis wann müssen reservierte Karten abgeholt werden?
Reservierte Karten müssen bis 19:30 Uhr abgeholt werden. Sollten Sie nicht kommen können, so stornieren Sie die Reservierung bitte an den Aufführungstagen beim Telefondienst.
11. Wie kann ich Mitglied werden?
Wir sind ein ehrenamtlicher Verein. Alle Beteiligten leisten ihren Beitrag ehrenamtlich. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.
Wenn Sie unsere Arbeit aktiv unterstützen wollen, so schreiben Sie uns einfach eine Mail.
Wenn Sie Fördermitglied werden wollen, so füllen Sie das Formular auf unserer Homepage aus unter „über uns“ – „Mitglied werden“.
Wir freuen uns über jede Form der Verstärkung.
Impressionen von "Tod auf dem Nil"

Erleben Sie an einem angenehmen Abend auf Burg Rötteln wie aus dem Traumschiff ein Albtraumschiff wird. Rätseln und fiebern Sie mit wer für den Tod auf dem Nil in Frage kommt. Wer hat getötet und wer muss gehen? Welcher der Reisenden hütet bis zum Schluss sein finsteres und meuchelndes Geheimnis- man darf gespannt sein.
Und das schreibt die Presse.
Plakat 2022
+++Neues von den Burgfestspielen zur Saison 2022+++

Wir warten, warten, warten,...

+++Burgfestspiele 2020 fallen aus+++

++Das neue Stück für die Saison 2020 steht nun fest++
Ende der Spielsaison 2019
Werte Besucher der Burgfestspiele Rötteln,
die Spielsaison 2019 ist vorbei. Wir freuen uns aber Sie wieder 2020 bei den Burgfestspielen begrüssen zu dürfen.
Ehrenvorsitzender Dr. Erhard Richter ist tot

Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Dr. Erhard Richter für den sich der Vorhang des Lebens ein letztes Mal geschlossen hat.
Herr Dr. Richter war einer der führenden Gründer der Burgfestspiele Rötteln e.V. in Lörrach. Seit 1966 war er Geist, Motor und Förderer der Schauspielaufführungen auf der Burg. Seine jahrelange, unermüdliche Tätigkeit als Autor, Vorsitzender und Regisseur wird in die Geschichte des Vereins mit großem Dank eingehen. Gute Erinnerungen, gepaart mit Anekdoten und hoch geschätzter Anerkennung werden uns niemals verloren gehen. Seiner Frau und der gesamten Trauerfamilie gilt unser Anteilnahme.
"Von Verdiensten die wir zu schätzen wissen, haben wir den Keim in uns"
(Goethe)
Hinter den Kulissen
Schon weit vor der eigentlichen Spielzeit sind unsere "guten Geister" hinter den Kulissen auf Burg Rötteln tätig. Neben Technik, Garderobe, Kassendienst und Bühnenhelfern werden die Damen der Maske jede Saison vor neue Herausforderungen gestellt. Passt der Lippenstift zum Kleid, hält der Bart bei Temperaturen von über 30 Grad, wer muß in der Pause oder gar während des Spiels nachgeschminkt werden? Stress pur, aber unsere Maske erledigt das mit gewohnter Souveränität. Aber überzeugen Sie sich doch einfach selbst...

Plakat 2019
Impressionen von "Ein idealer Gatte"
Sonntags finden keine Aufführungen statt.
Leider hat sich bei der Gestaltung der Werbebanner an den Ortseingängen von Lörrach ein Fehler eingeschlichen. Dort werden auf Sonntagsaufführungen (24. und 31.Juli 2017) hingewiesen.
Sonntagsaufführungen werden dieses Jahr nur unter besonderen Umständen kurzfristig eingeplant. Bitte verfolgen Sie hierzu die örtliche Presse sowie Hinweise auf dieser Homepage.
In der Regel finden somit keine Aufführungen am Sonntag statt.
Die regulären Aufführungstermine finden sie hier.
Erste Sonntagsprobe 2017
Seit einiger Zeit herrscht reges Treiben auf der Bühne der Burgfestspiele Rötteln. So fand am vergangenen Sonntag, dem 24.05., zum ersten Mal in dieser Saison die legendäre Sonntagsprobe statt. Bei Temperaturen weit über der 30 Grad Marke wurde den Schauspielern und der Maskenbildnerin einiges abverlangt, den die Bruchsteinmauern der Burg verwandeln diesen in einen Brutofen. Dennoch war Regisseur Simon Rösch mit dem Resultat dieses Probensonntags zufrieden. Vielleicht haben sie ja auch mal die Gelegenheit und können bei einem Besuch auf Burg Rötteln die Schauspieler beim Proben zu beobachten. Dennoch würden wir uns freuen Sie dieses Jahr im Publikum begrüssen zu dürfen.

Unser Plakat der Saison 2017
Premiere des Stückes "Ein idealer Gatte"

Die Premiere des Stückes "Ein idealer Gatte" von Oskar Wilde findet am 23.06.2017 statt. Weitere Aufführungstermine finden sie hier.
Ein "alter" Bekannter auf Burg Rötteln - Regisseur Simon Rösch

In der Saison 1997 stand der Regisseur Simon Rösch zum ersten Mal als Schauspieler auf der Theaterbühne der Burgfestspiele Rötteln. Nach der Saison 2008, in der Simon Rösch den jungen Peer Gynt verkörperte, spielte er vor allem Theatertourneen im gesamten deutschsprachigen Raum ("Drei Männer im Schnee", "Verwandte sind auch Menschen", "Der unerwartete Gast" usw.), unter anderem an der Seite von Rainer Hunold und Michael Kausch. Außerdem wurde er für Fernseh- und Filmproduktionen engagiert (z. B. die Hauptrolle im Kurzfilm „Alone“, der in den USA den „Best of Fest Award“ erhielt). Im Jahr 2012 produzierte und inszenierte Simon Rösch die Komödie „Die Maus“ mit der er verschiedene Bühnen im südbadischen Raum bespielte. „Ein idealer Gatte“ ist seine zweite Regiearbeit
Mehr Infos über Simon Rösch unter: www.actor-simon-roesch.de
Burgfestspiele 2017: "Ein idealer Gatte" von Oskar Wilde
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das neue Stück für die diesjährige Spielsaison nun feststeht. Lesen sie eine kurze Zusammenfassung von unserem neuen Regisseur Simon Rösch.
Ein idealer Gatte von Oskar Wilde
Eine Komödie, eine Gesellschaftssatire, ein Politthriller, eine Liebesgeschichte! All diese Umschreibungen sind für das Stück „Eine idealer Gatte“ zutreffend. Oscar Wilde beschreibt in seiner unnachahmlich scharfzüngigen Art und Weise eine politische Intrige im London des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts.
Sir Robert Chiltern, eine der politischen Hoffnungen Englands - aufgrund seiner scheinbar weißen Weste und seinen moralisch hochstehenden Ansprüchen nicht nur von seiner Ehefrau sehr verehrt - wird durch das Auftauchen Lady Chevelys mit dem betrügerischen Beginn seiner Karriere konfrontiert. Lady Chevely verlangt gegenüber dem englischen Parlament eine geschönte Darstellung eines höchstumstrittenen Projekts, andernfalls veröffentlicht sie einen Brief, der den betrügerischen Karrierestart Robert Chilterns beweist. In seiner Not wendet sich Robert Chiltern an seinen besten Freund Lord Goring, ein Lebemann und Dandy, der zu einem früheren Zeitpunkt wenige Tage mit Lady Chevely verlobt war. Aufgrund eines Zufalls ergibt sich ein Plan, der den Machenschaften von Lady Chevely etwas entgegenzusetzen weiß.
Liest man heute Oscar Wilde bekommt man unweigerlich den Eindruck, dass dieser seiner Zeit weit voraus war. Seine Themen und sein Stil sind so modern, dass man sich beim Lesen oft die Augen reibt, weil man es einerseits kaum für möglich hält, dass sich gesellschaftlich so wenig verändert hat und andererseits weil seine Texte heute noch in modernen satirischen Filmkomödien problemlos auf höchstem Niveau funktionieren würden. Bei so viel Modernität ist es somit für die Inszenierung nicht notwendig, das Stück ins Heute zu versetzen, um seine Aktualität deutlich zu machen. Man kann also in den Kleidern und Ausstattungen dieser Epoche schwelgen, ohne dabei den Inhalt des Stückes zu vergessen.
Für die Schauspieler ist das Stück eine große Herausforderung, denn die Leichtigkeit mit der Oscar Wilde seine Pointen aus dem Ärmel schüttelt und Intrigen spinnt verlangt auch eine enorme Leichtigkeit im Spiel. Und jeder weiß: Alles was leicht aussehen soll erfordert ein tiefes Verständnis für das was man tut und viel Übung. Gemixt mit viel Spielfreude, die nie zu kurz kommen darf, beschert man dem Publikum einen unterhaltsamen, aber nicht seichten Theaterabend.
In diesem Sinne: Viel Vergnügen!
50 Jahre Burgfestspiele- ein Bilderbogen

Erste Bilder von den Proben
So langsam geht es der Premiere am kommenden Freitag (24.06.2016) entgegen. Nahezu jeden Abend finden derzeit die Proben statt. Stimmt das Licht, passt der Ton oder benötigt das ein oder andere Kostüm noch eine kleine Verbesserung. Alles fiebert der heissersehnten Premiere entgegen. Auch werden täglich, so wurde mir aus Schauspielerkreisen mitgeteilt, mehrmals diverse Wetterberichte studiert um auszuschliessen das es an den Aufführungsterminen regnet. Aber die Tendenzen stehen nicht schlecht und wir hoffen Sie diese Saison auf Burg Rötteln begrüssen zu dürfen

Sonntagsprobe
Seit einiger Zeit herrscht reges Treiben auf der Bühne der Burgfestspiele Rötteln. Laufen doch seit Anfang des Jahres die Proben für das neue Stück. Zunächst finden diese im Proberaum statt. Doch wenn die Abende länger werden, wird natürlich auf der Freilichtbühne geprobt. Nicht nur der Regisseur und die Schauspieler sind aktiv, auch die Bühnenbildner, die Techniker, die Inspizientin, die Masken-und Kostümbildnerinnen sind in ihrem Element. Gibt es doch bis zum entgültigen Beginn der Schauspielsaison noch einiges zu bewerkstelligen.

Walter Huber wurde 90
Vergangene Woche feierte Walter Huber seinen 90 Geburtstag. Seit einigen Jahren gehört Walter zum festen Schauspielensemble der Burgfestspiele und spielt jedes Jahr souverän seine Rollen. Auch durch seine ruhige und ausgeglichene Art ist Walter ein sehr geschätzter Kollege.
Walter, wir wünschen dir alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin viel Freude an der Schauspielerei.

Unsere Make-up-Künstlerinnen
Selbstverständlich gehört zu einem gelungenen Schauspiel auch eine entsprechende Maske. Ob dezent oder übertrieben, das entsprechende "Styling" der Schauspieler stellt unsere Maskenbildnerin immer wieder vor neue Herausvorderungen. Oftmals ist es auch ein Wettrennen gegen die Zeit, vor allem gegen die Temperaturen. Sommerliche Temperaturen, aber auch das Licht der leistungsstarken Scheinwerfer lassen manchmal den gekonnt geschminkten Schauspieler nach einiger Zeit wieder blass aussehen. Dann ist wieder der Einsatz von Corinna Vierthaler (Mitte) gefragt, die seit Jahren mit ihrem Team den Schauspielern der Burgfestspielen das nötige Finish verleiht.

Plakat 2016
Burgfestspiele spielen Molière "Der eingebildete Kranke".
Werte Besucher der Burgfestspiele Rötteln,
nach Beendigung der erfolgreichen Spielsaison 2015 begannen für uns die Planungen für die Saison 2016. Begehen wir doch dieses Jahr das fünfzigjährige Jubiläum unseres Vereins.
Für diese "Jubiläum-Saison" wird das Stück "Der eingebildete Kranke" von Molière unter der Regie von Tom Müller auf Rötteln aufgeführt.
Hierzu, kurz und knapp, ein paar Worte von Regisseur Tom Müller zur bevorstehenden Inszenierung:
Die Molière-Komödie schlechthin!
Seit bald 350 Jahren begeistert sie die Menschen mit Witz, Intelligenz, Emotionen und respektloser Frechheit.
Was Sie im Sommer 2016 erwartet:
ein hinreißendes Theatererlebnis für Auge, Ohr, Hirn und Zwerchfell
Was das Theater-Team bis dahin erwartet:
anstrengende Proben, lustige Proben, erfüllende Proben!
Premiere: 24.06.2016
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Burgfestspiele Rötteln